Breuna: Neue Feuerwehr- und Rettungswache in Oberlistingen feierlich eingeweiht
Dieser Artikel ist unter der ID: 57829 in unserem System gelistet.

Breuna: Neue Feuerwehr- und Rettungswache in Oberlistingen feierlich eingeweiht

Dieser Artikel wurde 112.480 mal gelesen.
Heute wurde dieser Artikel 3.306 mal gelesen.

Breuna – Am vergangenen Samstag wurde in Listingen ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Brand- und Katastrophenschutzes aufgeschlagen: Die neue Feuerwehr- und Rettungswache am Ortsausgang von Oberlistingen wurde offiziell eingeweiht. Gleichzeitig feierte die Feuerwehr ihr 100-jähriges Bestehen – ein doppelter Grund zur Freude.

Seit 1925 sorgt die Feuerwehr Oberlistingen, seit 1934 die Feuerwehr Niederlistingen für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung. Im Jahr 2021 schlossen sich beide Einsatzabteilungen zur Freiwilligen Feuerwehr Listingen zusammen – ein Zusammenschluss, der nun mit dem Neubau eines modernen Feuerwehrhauses auch baulich vollendet wurde. Der Neubau ersetzt die bisherigen Gerätehäuser, die den heutigen Anforderungen an Technik und Einsatzbereitschaft nicht mehr gerecht wurden. Auf einem rund 4.500 Quadratmeter großen Grundstück nahe der Bundesstraße 7 entstand ein zukunftsweisender Komplex, der Feuerwehr und Rettungsdienst unter einem Dach vereint – allerdings räumlich getrennt.

Das neue Gebäude bietet auf der einen Seite Platz für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Listingen: Ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) und ein LF 10 KatS (Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz) sind hier stationiert. Eine dritte Garage zur Erweiterung ist bereits eingeplant. Die andere Hälfte des Gebäudes beherbergt die neue Rettungswache des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB), der bereits seit November 2022 in Breuna aktiv ist. Während der Bauphase war die Rettungsdienstbesatzung in einer provisorischen Containerlösung untergebracht. Nun steht ein eingeschossiger Neubau mit rund 345 Quadratmetern zur Verfügung, in dem sich moderne Verwaltungs-, Ruhe- und Sozialräume sowie zwei Fahrzeughallen befinden. Stationiert ist ein Zwölf-Stunden-Rettungswagen (15/83-1) samt Ersatzfahrzeug, besetzt mit einem Rettungssanitäter und einem Notfallsanitäter. Ein gemeinsamer Technikraum sowie eine künftig geteilte Notstromversorgung gewährleisten, dass beide Organisationen auch bei einem Stromausfall einsatzfähig bleiben.

Bürgermeister Jens Wiegand zum Projekt: „Die ASB-Rettungswache ist ein echter Gewinn für unsere Gemeinde. Erstmals im Landkreis Kassel ist es gelungen, ein gemeinsames Projekt aus Feuerwehrhaus und Rettungswache zu realisieren. Die medizinische Versorgung in Breuna und den umliegenden Orten wird dadurch spürbar verbessert – die Hilfe kommt schneller beim Patienten an.“

Die neue Wache sichert die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfristen. Zuvor wurde Breuna aus den weiter entfernten Wachen in Wolfhagen, Immenhausen und Warburg versorgt. Im Schnitt verzeichnet die Rettungswache Oberlistingen derzeit rund 35 Einsatzfahrten pro Monat. Ab dem Jahr 2026 ist eine Ausweitung des Dienstbetriebs auf 24 Stunden geplant. Mit der Einweihung der neuen Wache setzt die Gemeinde Breuna ein starkes Zeichen für Sicherheit, moderne Infrastruktur und zukunftsfähige Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst.

Immer informiert sein? Dann folgt uns auf Facebook: www.facebook.com/HessennewsTV

Foto/Fotostrecke: © 2025 - Hessennews TV / Mike Heideck

Wettervorschau:

Aktuell keine Wetterwarnung

Kommentare sind in diesem Artikel nicht erlaubt.